free portfolio web templates

Der Weg

Die Entstehungsgeschichte dieses Projektbeitrags

Die Zielgruppe wurde ausgewählt

Frau Liebau-Holstein und Frau Ludes haben uns Schüler*innen der 8. Klasse ausgewählt, weil wir selbst bald unsere Konfirmation feiern und derzeit den Konfirmandenunterricht besuchen. Durch unsere Mitarbeit am Projekt bekamen wir die Chancen uns mit unserer eigenen bevorstehenden Konfirmation und einem Stück heimatlicher Kirchengeschichten auseinanderzusetzen.

Das Interesse wurde geweckt

Nach der Vorstellung der Wettbewerbsausschreibung von unseren Lehrerinnen war unser Interesse in unseren evangelischen Religionskurse zunächst geteilt. Manche von uns waren sofort Feuer und Flamme, manche eher zurückhaltend, weil wir uns unter dem Thema noch nicht so richtig etwas vorstellen konnten.

Der Dekan wurde befragt

In einer Unterrichtsstunde formulierten wir Fragen rund um das Thema „Konfirmation (in Ziegenhain“) an Dekan Christian Wachter aus Ziegenhain, der im Dezember in der Mensa des Schwalmgymnasiums einen Kurzvortrag hielt und folgende Fragen beantwortete:

• Welchen Stellenwert hatte die Konfirmation früher und welchen heute? 
• Warum gibt es Konfirmations- Unterricht?
• Welche Zukunft hat die Konfirmation und wie stellen sie sich das vor? 
• Warum Ziegenhain?

Interessierte wurden ausfindig gemacht

Nachdem wir nun mehr über das Thema „Konfirmation in Ziegenhain“ erfahren hatten, fragten unsere Lehrerinnen uns erneut, wer Interesse hätte, an diesem Projekt teilzunehmen. Es meldeten sich sieben Schüler*innen. Mit Hilfe unserer Lehrerinnen sammelten wir Möglichkeiten, wie wir das Projekt realisieren könnten und machten uns ans Werk.

Eine Umfrage wurde gestartet

Dabei sollten folgende Aufträge erledigt werden:

- Welche Erwartungen hast Du an Deine Konfirmation?
- Nenne drei Gründe, warum Du Dich konfirmieren lässt.
- Formuliere Fragen für ein Interview mit Deiner Pfarrerin/ Deinem Pfarrer zum Thema Konfirmation. 

Unsere Konfi-Gruppe wurde besucht

Die Konfirmandengruppe in Ziegenhain und Pfarrer Ingo Fulda berichteten über ihre Konfirmandenfreizeit, über den anstehenden Vorstellungsgottesdienst und über ihre Erwartungen bezüglich der Konfirmation.

Kreative Schreibmethoden wurden ausprobiert

Nach einer kurzen Einführung in das kreative Schreiben eines Monologs, wurden wir aufgefordert, uns vorzustellen, was unsere Schule - das Schwalmgymnasium - über sich erzählen würde, wenn es sprechen könnte und welchen Charakter es wohl hätte. Diese Übung hat uns sehr viel Spaß gemacht und wir wussten nun, dass wir die Schauplätze aus Ziegenhain erzählen lassen wollten. Doch dafür mussten wir einiges an Vorarbeit leisten.

Quellen wurden gesichtet

Zunächst verschafften wir uns einen Überblick mit Wikipedia, sichteten aber auch Artikel der Kirchen (EKKW und EKNH) zum Thema Konfirmation und Informations- und Fotomaterial aus der Kirchengemeinde Ziegenhain.

Homeschooling und Corona

Schwierig wurde es ab Mitte März, wir mussten über die Handys kommunizieren und Zuhause unsere Texte in Audios verwandeln.
Eigentlich wollten wir uns auch mit der Gruppe und unseren Religionslehrerinnen in Ziegenhain umsehen, Fotos von den einzelnen Stationen machen und dem Heimatmuseum einen Besuch abstatten, denn dort kann man ein Miniaturmodell der Wasserfeste anschauen.
Zum Schluss wollten wir die Ziegenhainer mit einem Zeitungsartikel auffordern, uns Fotos von ihrer Konfirmation zur Verfügung zu stellen und fragen, welche Erinnerungen sie an ihre Konfirmation haben. Daraus wurde leider nichts. Es existiert aber ein Foto von uns, das vor Corona aufgenommen wurde. Schließlich haben wir’s geschafft und sind froh, das Projekt abzuschließen, es hat uns viel Spaß gemacht.

Addresse

Ascheröder Straße 30
34613 Schwalmstadt


Kontakte

E-Mail: 
poststelle@gym.treysa.schulverwaltung.hessen.de

Impressum

Links

Schwalmgymnaisum
Rotary Club Schwalmstadt


Haftungshinweis 

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.